
VHF-Kanal 12. Auf diesem wurde bis Ende 2012 das Programm von TVP gesendet und nun wird Digitalradio auf diesem verbreitet. (©ASC)
Szczecin (ASC) Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit senden die polnischen Sender Polskie Radio 1,2,3 sowie Radio dle Ciebie und die Regionalsender Radio Kielce und Radio Szczecin seit wenigen Wochen in der Region Westpolen zusätzlich digital via DAB+. Die Abkürzung steht ausgeschrieben für „Digital Audio Broadcasting“. Ein Übertragungsstandard auf Basis der bisher für die analog abgestrahlten VHF-TV-Stationen, grob vergleichbar mit dem weitaus bekannteren System DVB-T (Digital Video Broadcasting), genutzten Antennen und Frequenzen. Verbreitet wird das DAB+ Ensemble vom Senderstandort Kolowo, unweit von Szczecin gelegen mit einer Sendeleistung von aktuell 10kW, welche ausreicht das Gebiet von Schwedt (Oder) auf deutscher Seite bis etwa nach Kologrzeg an der Küste im stationären und mobilen Empfang weitestgehend zu gewährleisten. Eine Art „Grundversorgung“ ist zumindest gegeben.
Seit geraumer Zeit experimentierte man zunächst in Warszawa und später dann auch in Kielce mit dem „Rundfunksystem der Zukunft“ welches nach Vorstellungen der Europäischen Union (EU) bis spätestens 2020 das analoge UKW-Radio überflüssig machen soll. Kurz- Mittel oder Langwelle haben weltweit in den vergangenen Jahren ohnehin schon nahezu an Bedeutung verloren und sind eher nur noch etwas für Technikfreaks oder Amateurfunker. Das Digitale Radio (DAB+) besticht den Hörer mit Rundfunk in annähernder CD-/mp3-Qualität. Rauschen und Knistern gehören nun der Vergangenheit an, jedoch erst dann wenn es einmal flächendeckend – ähnlich wie in Deutschland – ausgebaut wird.

DAB Pocket Geräte (im Bild ein empfangsstarkes PURE MOVE 2500) lassen sich über den AUX- Eingang auch an Autoradios anschießen.
Konnte man auf einer UKW-Frequenz bislang lediglich 1 Hörfunkprogramm übertragen sind es auch einem DAB+-Kanal bis zu 10 Sender gleichzeitig. Möglich macht das ein aufwendiges Kompressionsverfahren. Außerdem können Zusatzinformationen wie Titel, Nachrichten oder Verkehrsinfos und auch Bewegtbilder live bereitgestellt werden und auf den Empfangsgeräten angezeigt werden. Allerdings weit effizienter und schneller als beim allseits bekanntenn RadioDataSystem (kurz RDS) im UKW-Modus.
Radio sucht Hörer!
Radio Szczecin unterdessen bittet um Empfangsmitteilungen und hat dazu eigens eine eMail Adresse eingerichtet. Man ist dankbar wenn Hörer unter dab@radioszczecin.pl ihre Erfahrungen und Empfangsstandorte sowie Informationen zur Qualität des Klangbildes dorthin übermitteln. Diese Angaben sollen in Gespräche mit dem Sendenetzbetreiber EMITEL einfließen um den weiteren Ausbau zu koordinieren.
Und die Privaten?
Auffällig ist das Privatstationen wie die landesweiten Ketten RMF.FM oder Radio PLUS sich (noch) nicht an Feldversuchen beteiligen und auch Anfragen von polen.pl ausschweigen. Selbst mit Nachfragen auf den FACEBOOK Profilen genannter war es dem Autor dieser Zeilen nicht möglich den Verantwortlichen ein Statement Pro- oder Contra zu entlocken. Zu vermuten ist jedoch das ähnlich wie in Deutschland man den finanziell besser aufgestellten öffentlich-rechtlichen die Vorarbeit überlässt und dann auf den „fahrenden Zug“ aufspringt.
Der weitere Ausbau und Zeitplan.
Betreiber EMITEL ist ehrgeizig und will die landesweite Vollversorgung bis spätestens 2016 umsetzen und UKW-Radio einstampfen. In Fachkreisen munkelt man das DAB+ alsbald schon in der Region Poznan aufgeschaltet werden solle. Die technischen Voraussetzungen sind dort seit 2012 geschaffen. Seinerzeit wollte man zur Fußball-EM eigentlich ein Fußballradio testen (ähnlich wie 90elf hierzulande) doch scheiterte augenscheinlich die Finanzierung. Diese und der weitere Ausbau wird wohl nun auch von Marketing, Mehrwert und schlussendlich der Beteiligung privater Veranstalter maßgeblich geprägt werden. Nicht zu vergessen dem Einzelhandel und der Geräteindustrie. Denn Digitalradioempfangsgeräte sind zur Zeit noch im Schnitt 40% teurer als vergleichbare Analoggeräte.
Mehr Informationen zum Digitalradio DAB+ auf den folgenden Seiten (eine Auswahl):
www.worlddab.org (International)
www.emitel.pl/radio/radiofonia-cyfrowa-dab (Polen)
www.digitalradio.de (BRD)
www.rein-hoeren.de (Fachjournal mit Gerätetests)
de.wikipedia.org/wiki/Digital_Audio_Broadcasting (Digitalradio bei Wikipedia)
Was für ein interessanter Fachbericht! Solche Fachliteratur erwartet man dann doch eher bei der Computerbild oder c´t! Na auch der Bericht zu DVB-T in Polen war schon sehr wissenswert: https://tantower.wordpress.com/2013/03/25/analog-tv-in-polen-ist-geschichte/
Weiter solche spannenden – wenn auch überregionalen – Themen! 🙂
Dankeschön für diese warmen Worte! 😉
Die digitale Welt ist wirklich spannend. Und es ergeben sich plötzlich ganz neue Möglichkeiten und in diesem Fall Klangerlebnisse!
Very interesting report. With translation tool I can understand everything good about DAB.