(A.M.) Gestern am 22.01.2020 war der RBB-Robur in Petershagen, Casekow & Schönow.
Zum Beitrag des RBB: Natürlich ist das Amt Gartz nicht für Schönow zuständig. Schönow ist ein Ortsteil der Gemeinde Passow, die liegt (noch) im Amt Oder-Welse und bald gehört diese zur Stadt Schwedt …
Hier erst einmal alle Videomitschnitte – leider spielte die Technik nur unzureichend mit:
Neben vielen interessierten bzw. betroffenen Bürgern aus der Region waren auch Mitglieder des Deutschen Bundestages aus dem Wahklkreis Uckermark/Barnim dabei: die MdB Jens Koeppen (CDU) und Stefan Zierke (SPD).
PS: Leider sind die Statements der MdB nicht im RBB-Beitrag und ich war auf Grund privater Verpflichtungen nicht mehr anwesend.
MdB Koeppen äusserte sich bereits auf Instagram:
Leider habe ich keine Aussagen von MdB Zierke zum Thema gefunden… vielleich können unsere Leser und Leserinnen helfen …
Nun mal zu den Inhalten …
Die Argumente, die der Amtsdirektor anführt, klingen zwar logisch und auch nachvollziehbar, aber:
- Es bleibt völlig unbestritten, dass es schnelle und auch umsteigefreie Verbindungen braucht, dass erkennen auch alle Befürworter von Petershagen & Schönow an!
- Warum bleibt die Möglichkeit schnelle Regionalexpresszüge, vielleicht sogar Fernzüge (IC oder ICE) im Wechsel mit etwas langsameren Regionalbahnen, die dann „an jeder Milchkanne“ halten verkehren zu lassen, in den Fahrplanmodellen des Amtsdirektors völlig unberücksichtigt?
- Es bleibt mir unverständlich, dass man das „Geschenk“ von Bund, Land und Bahn, ALLE Haltepunkte an der Strecke auszubauen, nicht dankbar annimmt und versucht das Beste daraus zu machen!
Was wichtig wäre: Dafür zu werben / zu sorgen, dass auch künftig ausreichend Verkehr auf der Strecke vom Land bestellt wird (RE und RB) und vielleicht sogar wieder richtige Fernverkehrszüge (IC/EC/ICE) nach Stettin (natürlich mit einem Halt in Tantow, als Grenzbahnhof) fahren…
Was sonst noch auffiel: Aus der Gemeinde Passow waren sowohl der Ortsvorsteher von Schönow Hildebrand als auch der Gemeindebürgermeister Moritz anwesend, den Casekower Bürgermeister habe ich zumindest nicht gesehen, dafür war dann wohl der Ortsvorsteher Casekows eingesprungen.
Zum Abschluss des Berichtes nun eine Fotostrecke mit allen Bildern es gestrigen Tages:
Warum beim AD etwas unberücksichtigt bleibt????? Weil er der falsche Mann auf diesem Posten ist!
Kisicki und Gotzmann aufs Abstellgleis!!!!
Der Prellbock passt zum Bock im Geiste!!!!
👍🏻
Geht nicht.Wer soll dann Dittmann in den Arsch kriechen?
Dann soll Köppen mal den Bürgern verraten, wie so ein Fahrplan aussehen soll? Vor so einem Zukunftsfahrplan drücken sich alle! VBB, MIL, DB!!!
Alle reden hier rein, aber keiner kennt die Planung?
Wann wird Bernau-Angermünde auf 160km/h ausgebaut?
Baut die polnische Seite zeitnah zweigleisig und auf 160km/h aus? Werden die Mehrsystemfahrzeuge ab 2026 zur Verfügung stehen?
Das Landesministerium in Potsdam hat viele Bahnhöfe in Brandenburg geschlossen. Sind jetzt 10 Fahrgäste pro Halt ausreichend? Wer hat die Bahnhöfe entlang der RB 66 so verfallen lassen?
Seit wann setzten sich Zierke und Köppen für den Streckenausbau der Stettiner Bahn ein? Sind die beiden da überhaupt schon mal im Zug gesehen worden?
Ohne die Gemeinden des Amtes Gartz einschließlich der Amtsverwaltung wäre die Zweigleisigkeit und der Ausbau z.B. des Bahnhofsumfeldes Tantow nie gekommen.
Welche Rolle spielt der Landkreis Uckermark beim ÖPNV? Schläft man hier tief und fest?
Es geht einfach nur um den Erhalt der Haltepunkte. Solange übergeordnete Stellen den Ausbau finanzieren und planen, kann es doch den Abgeordneten egal sein ob der Haltepunkt angefahren wird oder nicht. Erst Flächen in Petershagen zum Kauf anbieten mit bester Lage und Zug Anbindung nach Szczecin und Berlin. Und wenn die Käufer da sind, heißt es April, April aber nach Berlin musst ihr erst nach Casekow laufen. Ihr habt echt was an den Zaunlatten. Die Strassen Ausbau Fördermittel wurden mit Schubkarren abgeholt. Für alles werden Fördergelder beantragt wenn es welche für goldene Löffel geben würde, hätten die Volksvertreter ,hier wir auch gerufen. Der Trump hat es geschafft die USA zu spalten. Der Gotzmann mit seinen Geldgebern schafft das im Amt und der Gross Deutschland Gemeinde Casekow auch noch. Ich warte auf den nächsten Platzverweis, mit dem Unterschied, ich hätte mich von der Polizei einsperren lassen, auf das Politikum wäre ich gespannt gewesen. Die Weltpresse wäre scharf darauf. Das bekommt seine Durchlaucht auch noch hin.
Gut Martina von Gotzmanns Gnaden .Denke mal ,du hast auch ein Pöstchen erhalten genau wie Tino.Wessen Brot ich ess,dessen Lied ich sing.Das sind alles keine Samariter hier im Amt Gartz.Korruption Hurra.Aber man sieht sich immer ! Zweimal !!
Der größte Witz war, als der Amts Baron über die Bahngleise flüchtete. Als die Kameras abgeschaltet waren ,trat auch Hr. Oberbürgermeister Götze auf den Plan und belegte zusammen mit seinem Steigbügelhalter aus Casekow, den Bundestagsabgeordneten Herrn Jens Köppen. Ja in dem Großherzogtum Gartz bestimmt eben immer noch der Geladen. Wie wäre es wenn wir unsere Aufträge und Einkäufe nicht mehr in Gartz oder Casekow tätigen. In der Geschichte des Amtes Gartz hat schon mal ein Wohlgeboren die Mauern von Wulkow kennen gelernt. Er kann uns ja auch mal wieder Platzverweise aussprechen Kraft seiner Wasserkuppe. Die Menschheit ist nun mal so, es gibt immer welche die haben in ihrem Wortschatz nur das Wort ich. Das schöne am Menschen ist, er ist vergänglich. Die Weltgeschichte gab aber auch oft beschleunigte Nachhilfe, 09.11.1989 aber auch schon 200 Jahre vorher 17.7. 1789. Z. Z. heißt das Zauberwort noch Wahlen, noch sind auch wir ,das Volk , Demokraten und die gewählten Vertreter des Volkes sollten es nie vergessen auch wenn manche Entscheidung dem persönlichem Profit im Wege steht. Wir wissen ja wer im Gemeinderat und Amtsausschuss sitz.
Genau geht wählen ! Denn dieses Pack und ihre Speichellecker gehen immer wählen und kommen so auch mit wenig Stimmen an die Pöstchen.
Genau Wählen gehen in 3 Jahren um den Korrupten Haufen zu zerschlagen ….
Kisiki = Geschäftsführer ohne Branchen Kenntnisse der Wohnbauten Gartz = der darf keine eigene Meinung mehr haben sonst Arbeitslos und Firmenwagen wieder weg
Jordan= sitzt durch die GV bei der Zowa drin sein Wahrscheinlich größter Auftraggeber
Derks= will im Ort eine stinkende Schweinemast bauen gegen den Willen der Bewohner
Preuß= der AD geht da ein und aus und diktiert ihm seine Antworten weil der keine eigene Meinung hat
Und der Bürgermeister hat eh noch nie ein Rückgrat gehabt und hat auch klar gesagt das er nicht für die Bürger der Gemeinde Casekow da ist sondern dem Amt dient UND INS AMT KAM DER EH NUR AUS MANGEL AN ALTERNATIVEN UND DAS ERGEBNIS WAR DENNOCH KNAPP
Da fehlen aber noch ein paar Namen auf der Liste die in der Gemeindevertretung sind. Und wenn man sich so genau Auskennt… Warum nicht mit realen Namen schreiben?
Dieser ganze Anonymuskram und dazu noch die Art und Weise der Kommentare sind nicht Angenehm. Es wunder mich schon ein wenig das hier von Seiten der „Onlineredaktion“ nicht etwas mehr auf Nettiquette geachtet wird.
(A.M.) Tja, Olli vielleicht kannst du ja jetzt nachfühlen wie sich die Leute in Petershagen (und vermutlich auch anderen Ortes im Amtes Gartz) fühlen bzw. gefühlt haben…
PS: So lange die Grenze von Polemik zur strafrechtlicher Relevanz nicht überschritten ist, werden die Kommentare auch zugelassen. Im Übrigen lassen wir durchaus bewusst auch anonyme Kommentare zu, damit die Leute, die eine von der HIER herrschenden Meinung abweichen, diese auch einigermaßen frei äußern (können).
Grüße
A.M.
Ruhig Blut, Bruder! Erst mal eine rauchen und 1,2,3…
Wir haben 40 DDR Jahre um Meinungsfreiheit gekämpft und da wird man doch wohl auch anonym inzwischen etwas äußern dürfen?
Als Zugezogene finde ich es sehr interessant, zu wissen, wie es hier läuft um an gut bezahlte Posten zu kommen. Oder auch Dienstwagen.
PEACE, BRUDER!
Die MOZ schreibt https://www.moz.de/lokales/schwedt/zukunft-bahn-klare-worte-vom-ministerium-zu-haltepunkten-schoenow-und-petershagen-54587342.html:
„Zukunft Bahn – Klare Worte vom Ministerium zu Haltepunkten Schönow und Petershagen
In der Diskussion um die beschlossene Schließung kleinerer Bahnhöfe in der Uckermark gibt es eine Antwort aus Potsdam. Dort setzt man gleichermaßen auf die Stärkung des ländlichen Raums und eine attraktive Bahnverbindung.
…
Nach einem weiteren kleinen Absatz kommt dann die Bezahlschranke …
„Genau Wählen gehen in 3 Jahren um den Korrupten Haufen zu zerschlagen …. …“
Wenn alles so schlimm ist und es augenscheinlich keine Alternativen gibt – kann es doch nur heissen: mehr und bessere Kandidaten müssen her!!!
Auf geht es!!!