Frankfurt (Oder) (BPOLD B) Montagmorgen nahm die Bundespolizei einen mutmaßlichen Schleuser vorläufig fest. Mit ihm waren vier Männer unterwegs, die keine für den Aufenthalt erforderlichen Dokumente vorlegen konnten.
Archive for 2. Januar 2023
Mutmaßliche Schleusung an Frankfurter Stadtbrücke aufgedeckt
Posted in News, Polizeiberichte on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
Uckermärkische Polizeimeldungen vom 02.01.2023
Posted in News, Polizeiberichte on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
Die letzten Meldungen des Zoll für 2022
Posted in News on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
Zoll stellt bei Kontrolle über 800 Liter E-Liquid sicher – 133.000 Euro Steuerschaden
(Zoll) Bei der Kontrolle eines Lkws am 26. Dezember 2022 entdeckten Görlitzer Zöllner insgesamt rund 832 Liter E-Liquid mithilfe einer Röntgenanlage. Der ukrainische Fahrer war mit seinem Lkw auf dem Weg von Polen über Deutschland nach Spanien.
Jahresrückblick 2022: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung zieht Bilanz
Posted in News on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
(MIL) 2022 waren die Themen Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr von den Folgen des Ukraine-Krieges, insbesondere der Energiekrise, geprägt. Dennoch hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) in diesem schwierigen Umfeld vieles auf den Weg gebracht, unter anderem die größte Fahrplanerweiterung, die es je in Brandenburg gegeben hat. Auch die Investitionen in der Wohnraum- und Städtebauförderung konnten auf hohem Niveau gehalten werden.
Viele (Polizei-)Einsätze in der Silvesternacht
Posted in News, Polizeiberichte on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
Aktuelle Fallzahlen zum Coronavirus im Landkreis Uckermark – 02.01.2023
Posted in Neues aus dem Gartzer Amtsbezirk, News on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
COVID-19: 721 neue Fälle in Brandenburg – Sieben-Tage-Inzidenz bei 172,5
Posted in News on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
(MSGIV) In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle seit Freitag um 721 erhöht. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 172,5 Corona-Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner (Vortag: 175,4; Vorwoche: 281,2; vor vier Wochen: 317,9). Die Zahl der Infizierten und Erkrankten liegt aktuell bei geschätzt rund 23.700 (Vorwoche: rund 28.000).
Brandenburg hat den Vorsitz der Gleichstellungs- und Frauenminister:innenkonferenz übernommen
Posted in News on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
(MSGIV) Brandenburg hat mit Beginn des neuen Jahres den Vorsitz der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (GFMK) übernommen. Die GFMK-Geschäftsstelle ist im Frauenministerium eingerichtet. Das Schwerpunktthema der diesjährigen 33. GFMK ist „Gleichberechtigte Teilhabe“. So sollen Bereiche und Ursachen weiblicher Unterrepräsentanz auf entscheidungsrelevanten Ebenen thematisiert und speziell die gleichberechtigte politische Teilhabe von Frauen fokussiert werden. Die Hauptkonferenz wird unter der Leitung von Frauenministerin Ursula Nonnemacher am 15. und 16. Juni 2023 in Potsdam stattfinden.
Alte Schwarzbunte und Sattelschweine:
Posted in News on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
Agrarministerium informiert über gefährdete Nutztierrassen in Brandenburg
Potsdam (MLUK) – Nicht nur wildlebende Tiere sind vom Aussterben bedroht, sondern auch viele alte Nutztierrassen. Oft sind es nur wenige engagierte Betriebe und Initiativen, die sich dem Erhalt einer gefährdeten Rasse widmen. Mit der Broschüre „Alte Schwarzbunte und Sattelschweine – Gefährdete Rassen in Brandenburg“ informiert das Agrar-Umweltministerium über einige der ganz besonders mit der Region verbundenen Rassen – auch mit dem Ziel, sich für deren Erhalt in privaten Haltungen, landwirtschaftlichen Betrieben, Zoos und Tiergehegen einzusetzen.
Januar 2011 übertroffen
Posted in Neues aus dem Gartzer Amtsbezirk, News on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
Wiepersdorf empfängt 14 Künstlerinnen und Wissenschaftler
Posted in News on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
(MWFK) Willkommen in Wiepersdorf: Auch in diesem Jahr werden wieder 14 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes Brandenburg in der Künstlerresidenz erwartet: Eine unabhängige Jury hat Künstlerinnen sowie Wissenschaftler aus Ägypten, Dänemark, Deutschland, Russland und Südkorea ausgewählt. Sie treten ihr dreimonatiges Stipendium zwischen März und November 2023 an.
Bilanz 2022: Innenministerium förderte 37 Projekte
Posted in News on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
Stübgen: Engagement der Ehrenamtlichen auch während der Corona-Pandemie vorbildlich
Potsdam (MIK) – Das Innenministerium hat auch im vergangenen Jahr zahlreiche Projekte aus verschiedenen Bereichen mit Lottomitteln unterstützt. Insgesamt wurden 37 Projekte mit insgesamt fast 230.000 Euro gefördert, darunter 32 im Brand- und Katastrophenschutz. Darüber hinaus hat sich das Innenministerium an vier Projekten unter der Federführung anderer Ressorts mit insgesamt fast 16.800 Euro beteiligt (Stand 6.12.).
Neujahrsansprache des brandenburgischen Ministerpräsidenten
Posted in News on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
(Brandenburg.de) Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke, am 01. Januar 2023 um 19.55 Uhr im rbb-Fernsehen.
Woidke würdigt in seiner Ansprache den Zusammenhalt der Menschen in Brandenburg. Er zeichnet das Bild eines Landes, das sich – trotz der widrigen Bedingungen – auch im letzten Jahr gut und dynamisch entwickelt hat. Den Brandenburgerinnen und Brandenburgern wünscht er einen guten Start ins neue Jahr, vor allem Gesundheit und eine friedlichere Welt.
Bilanz des Polizeipräsidiums Neubrandenburg zum Jahreswechsel 2022/2023
Posted in News, Polizeiberichte on 2. Januar 2023| Leave a Comment »
Neubrandenburg (PolMV) Nach nunmehr zwei Jahren, in der die Silvesternacht nur mit Einschränkungen begangen werden konnte, sind in diesem Jahr die Feierlichkeiten wieder ohne Corona-Auflagen möglich gewesen. Für den Jahreswechsel sind in den Landkreisen Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte verstärkt Polizeibeamte im Einsatz gewesen, die an bekannten Hotspots in der Silvesternacht Präsenz zeigten, ansprechbar und wachsam waren sowie Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abwehrten.