
Keine Züge zwischen Berlin und Stettin (Bild gartz.de)
(gartz.de) Es war eine angenehme Fahrt, und pünktlich erreichte der Zug den Bahnhof Klein-Tantow, so hieß es noch im März 1895 in Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“. Die im Jahr 1895 fahrenden sechs Zugpaare auf der Strecke Berlin – Stettin galten als pünktlich und zuverlässig.
Pünktlich und zuverlässig, das war einmal. Seit über einem Jahr, seit dem 9. März 2022 fährt nicht ein einziger umsteigefreier Personenzug zwischen Berlin und Stettin. Ob und wann überhaupt wieder der umsteigefreie Zugverkehr aufgenommen wird, ist derzeit unklar. Einen Tag ohne einen einzigen durchfahrenden Personenzug gab es das letzte Mal vor 58 Jahren, am 27. Mai 1972.
Und auch nach dem Streckenausbau im Jahr 2026 wird es nicht viel besser. Zuverlässige und schnelle umsteigefreie Personenzüge wird es so schnell nach dem Willen von Verkehrsminister Beermann und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg nicht geben.
|
März 1939 |
März 2023 |
März 2027 |
Umsteigefreie Zugpaare |
17 |
0 |
8 |
Zugpaare mit einmal Umsteigen |
2 |
0 |
8 |
Fahrzeit |
1:35 |
– |
1:30 |
Das Amt Gartz (Oder) stemmt sich weiter gegen den Niedergang der Stettiner Bahn. Es setzt sich vielmehr für den Streckenausbau und für im 30-Minuten-Takt verkehrende umsteigefreie Expresszüge zwischen Berlin und Stettin mit einem Halt in Casekow und Tantow ein.
Anmerkung der Onlineredaktion: Umsteigefrei, ja 100% dafür, Expresszüge nur mit Halt in Tantow & Casekow? NEIN Vorschlag: Immer zur vollen Stunde ein Expresszug, immer zur halben Stunde ein Zug der an allen Haltepunkten der Strecke hält, der brauch dann vielleicht 5 Minuten länger, dass dürfte aber machbar sein. So hätte man einen Halbstundentakt, der alle im ländlichen Raum mitnimmt!
Dumme Frage, der ganze Aufwand, die ganze Kohle um 5min schneller als 1939 von Berlin nach Stettin zu kommen??? Irgendwie erschliesst sich mir der Sinn der Übung nicht. Aber sind ja nur Steuergelder…