Hier finden Sie Informationen über die Gemeinde Tantow aus den folgenden Bereichen:
Chronik der Gemeinde
Ortsteile
Bildung
Wirtschft / Gewerbe / Tourismus
Gesundheitsversorgung
Vereine, Kirche & Feuerwehr
Allgemeine Informationen
Quelle: Wikipedia
Tantow ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark im äußersten Nordosten Brandenburgs (Deutschland). Sie gehört zum Amt Gartz (Oder) mit Sitz in der gleichnamigen Stadt.
Geografie
Tantow liegt im langgezogenen Tal des Landgrabens, das parallel zwischen den Urstromtälern von Oder und Randow verläuft. Der Salveybach entwässert den Landgraben ab Tantow in südöstlicher Richtung zur Westoder bei Gartz (Oder). Das landwirtschaftlich intensiv genutzte Gelände im Gemeindegebiet ist von niedrigen Endmoränenzügen entlang des Landgrabens geprägt (bis 50 m ü. NN). Von kleinen Seen und Tümpeln in den Senken abgesehen, ist der ca. 35 ha große Schloßsee mit der unter Naturschutz stehenden Insel im Ortsteil Damitzow nennenswert. Die nächsten größeren Städte sind Schwedt/Oder und Prenzlau in 30 km bzw. 35 km Entfernung. Im Westen wird das Gemeindegebiet vom vorpommerschen Landkreis Uecker-Randow begrenzt.
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Uckermark |
Amt: | Gartz (Oder) |
Höhe: | 18 m ü. NN |
Fläche: | 35,38 km² |
Einwohner: | 774 (31. Dez. 2010)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 21 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 16307 |
Vorwahl: | 033333 |
Kfz-Kennzeichen: | UM |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 73 565 |
Adresse der Amtsverwaltung: | Kleine Klosterstraße 153 16307 Gartz (Oder) |
Webpräsenz: | gemeinde-tantow.de |
Bürgermeister: | Andreas Meincke |
Gemeindegliederung
Ortsteile:
|
|
Weitere Siedlungen und Wohnplätze:
|
|
Bevölkerungsentwicklung
(zum 31.12. des angegebenen Jahres)
- 2007 – 742
- 2008 – 756 [2]
Geschichte
Tantow taucht 1255 erstmals in einer Urkunde auf, 1373 wurde das Dorf der Gartzer Stephanskirche zugeordnet. Das im Grenzbereich zwischen Pommern und Brandenburg gelegene Tantow wurde 1479 brandenburgisch.
Am 15. August 1843 wurde der Tantower Bahnhof an der Berlin-Stettiner Eisenbahn in Betrieb genommen. Die neugotische Backsteinkapelle entstand 1858. Eine der ursprünglich fünf Wassermühlen am Salveybach wurde im ehemaligen Gutspark in Tantow betrieben. Von dieser zum Teil 800 Jahre alten Mühlenkette ist nur die Salveymühle III erhalten geblieben (Museum im Nachbarort Geesow, heute Ortsteil der Stadt Gartz).
Nach der politischen Wende entstand ein Natur- und Freizeitpfad in Tantow (1992). Die Damitzower Kirche wurde 1994 ausgebaut, die Tantower Kirche nach Restaurierung im Jahr 2000 neu eingeweiht.
Verkehrsanbindung
Tantow liegt an der Bundesstraße 113 und an der Bahnstrecke Berlin–Szczecin (Stettin). Hier befindet sich der letzte deutsche Bahnhof vor der Grenze nach Polen. Die Gemeinde bemüht sich sehr um einen Ausbau der Strecke. Zwischen 1913 und 1945 zweigte zusätzlich eine Nebenbahn ins sieben Kilometer entfernte Gartz ab.
Im acht Kilometer entfernten Storkow besteht Anschluss an die Bundesautobahn 11 (A20) (Berlin–Szczecin).
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Tantow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
This page has the following sub pages.