Hier finden Sie einiges zu den Aktivitäten der Kita wie zum Beispiel:
Schließzeiten der Kita “Abenteuerland” 2014
Biene Maja zu Besuch im Abenteuerland
8. November 2010 von Onlineredaktion:
Im „Abenteuerland“ – die Kitakinder erkunden den Wald
Am 21.09.2010 erkundeten die Kinder der Tantower Kita „Abenteuerland“ den Wald entlang des Salveybaches. Es war ungeheuer spannend, so viel gab es zu sehen: Ameisen, Pilze, Käfer, Harztropfen, Baumpilze, Spuren eines Blitzeinschlages und, und, und …
Dazu hatten die Erzieherinnen Frau Pintschovius und Frau Wolf die Kinder mit Ferngläsern, Lupen und Sammelbehältern ausgestattet. Die kleinen Forscher waren die ganze Zeit mit Begeisterung dabei! Nach diesem grossen Abenteuer hat das Mittagessen bestimmt ganz besonders gut geschmeckt!
Hier noch eine kleine Bildergalerie.
Text & Bilder: © A. Meincke
Tag der Generationen in der Kita Tantow am 24.06.2010
Im Rahmen der Festwoche zum 65-jährigen Bestehen der Tantower Ortsgruppe der Volkssolidarität (21.-25.06.2010) fand am 24.06.2010 ein „Tag der Generationen“ in der Kita „Abenteuerland“ statt. Dazu waren neben Einwohnern der Gemeinde auch die Bewohner der beiden Seniorenwohngruppen in Tantow, die Schüler der Evangelischen Salveytalgrundschule zu Tantow und natürlich die Kleinen aus der Kita gekommen.
Zu Beginn der Veranstaltung überreichte der Bürgermeister Herrn Klaus Höflich ein Erinnerungsfoto von seiner Ordensverleihung anlässlich der 120-Jahrfeier der Penkuner Feuerwehr.
Dann trat die Gruppe „Accordia“ mit ihrem Programm auf, welches große und kleine Besucher des Festes wirklich begeisterte. Alle konnten mitmachen, ob als Bären, Bienchen, Elefanten, Löwen, Frösche oder auch Prinzessinnen und Prinzen. Besonders schön war es als die die Kitakinder sich eine Oma oder einen Opa zum tanzen aussuchen durften, wirklich allerliebst…
Viele Lieder wurden auch zusammen gesungen wie zum Beispiel: „Mein kleiner grüner Kaktuss“, „Der Kuckuck und der Esel“ oder zum Schluss „Die Gedanken sind frei“. Hierbei zeigte eine Bewohnerin der Seniorenwohngruppe, dass man auch mit weit über 80 Jahren noch hervorragend singen kann.
Ganz nebenbei wurde dann auch noch den leckeren und vor allem selbstgebackenen Kuchen (von den Eltern der Kitakinder) zugesprochen und ein Käffchen getrunken.
Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung, besonders dank der Gruppe „Accordia“, dass meinte auch der kleine Eddie, der zu den beiden Musikern meinte: „Wir laden Euch wieder ein!“
Zum Schluss wie immer – hier geht’s zur Bildergalerie
Tag der offenen Tür in der Kita Abenteuerland am 23.06.2010

Zahlreiche Interessierte ließen sich von den Mitarbeitern der Kita deren Räumlichkeiten und die pädagogische Arbeit erläutern
Anlässlich der Festwoche zum 65-jährigen Bestehen der Tantower Ortsgruppe der Volkssolidarität (21.-25.06.2010) öffnete die Kita „Abenteuerland“ in Tantow ihre Pforten zu einem Tag der offenen Tür.
Ausserdem gab es noch einen kleinen, aber feinen Kuchenbasar und die Gelegenheit dass Treiben der Zwerge „live und in Farbe“ zu beobachten.
Hier geht es zur Bildergalerie
Festwoche zum 65. Jahrestag der Volkssolidarität in Tantow vom 21.-25.06.2010
Vom 21. bis 25.06.2010 veranstaltet die Volkssolidarität in Tantow eine Festwoche anlässlich ihres 65-jährigen Bestehens. Folgendes steht auf dem Programm
„Wir backen uns eine Erzieherin“ Protestaktion in der Kita Abenteuerland in Tantow
Am 05.05.2010 protestierten Erzieherinnen, Kinder und Einwohner der Gemeinde Tantow gegen die unzureichende Personalausstattung der brandenburgischen Kindertagesstätten.
Hier auch der Radiobeitrag von Antenne Brandenburg über die Protestaktion der Kita am 05.05.2010
Brandenburg leistet sich „den Luxus“ der bundesweit schlechtesten Personalausstattung für die Kindertagesstätten! Während die Gemeinde Tantow 112.000 € in einen Anbau der Kindertagesstätte investiert, meint das Land Brandenburg kein Geld für mehr Personal für die Kitas zu haben! Gleichzeitig werden Milliardenbeträge für die sogenannte Bankenrettung und Bürgschaften ebenfalls in Milliardenhöhe für Griechenland beschlossen! Aber für eine Investition in die Zukunft des Landes – die KINDER hat man kein Geld übrig – das ist niemandem mehr zu vermitteln!!!
Die Kitakinder & Erzieherinnen hatten auch ein Gedicht ausgedacht um Ihren Protest auszudrücken:
„Hey, Politiker schaut mal her:
*ne Erzieherin auf unsere Anzeige zu finden war sehr schwer!
Auch nach langem Suchen konnten wir dass unter Ulk verbuchen!
Denn gefunden haben wir keine –
Darum nähten wir uns eine!
*ne Erzieherin mit 6 Armen – denn wir Kinder fordern viel –
und das nicht nur beim Spiel,
wollen getröstet werden,
brauchen viel Zeit auf Erden
*ne Erzieherin mit 4 Ohren,
denn ohne das Hören der Erzieherin sind wir verloren
*ne Erzeiherin mit 4 Augen, auch hinten, die sind besser als 2,
denn hinten machen wir Unsinn, der ist nie vorbei…
Wir wollen lernen, fragen und lachen
Und uns um unsere Zukunft noch keine Gadanken machen
Das alles können wir nur gemeinsam erreichen! – Da lassen wir Kinder uns nicht erweichen!!!
Wir fordern:
Mehr Zeit, mehr Zuwendung mehr Bildung, mehr Erzieher!!!
Politiker des Landes Brandenburg, wir Kinder sind das Kostbarste für unser Land, denn wir sind seine Zukunft!!!!“
Daher unterstützten wir mit unserem Protest die folgenden Forderungen der Kitainitiative Brandenburg:
Prioritätenliste der Kitainitiative Brandenburg
(zusammengetragen in einer gemeinsamen Beratung mit TeilnehmerInnen aus ganz Brandenburg)
- Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Verbesserungen spätestens zum Beginn des neuen Kitajahres am 1.8.2010
- Freistellung der Leitungskräfte von der Gruppenarbeit ab Einrichtungsgröße von 100 Kindern
- Erarbeitung eines konkreten Stufenplanes zur Beachtung und Umsetzung dieser Punkte in den gesetzlichen Grundlagen des Landes Brandenburg:
3.1. Weitere Verbesserung des Personalschlüssels nach Berliner Vorbild:
3.1.1. Bei 0 bis 2jährigen auf 1:5 bei Ganztagsbetreuung von über 7 Stunden
3.1.2. Bei 2 bis 3jährigen auf 1:6 bei Ganztagsbetreuung von über 7 Stunden
3.1.3. Bei 3 bis 6jährigen auf 1:9 bei Ganztagsbetreuung von über 7 Stunden
3.2. Verbesserung des Hort-Personalschlüssels auf 1: 15
3.3. Weitere Differenzierung der Personalbemessung nach:
3.3.1. Der Länge der Öffnungszeit (damit auch eine längere Zeit mit mehr Personal „belohnt“ wird) nach Berliner Vorbild: Zuschläge bei Betreuungszeiten von 7 – 9 bzw. über 9h
3.3.2. Weiterer Altersstaffelung von 0 – 2J., 2 – 3J., 3-6J., um den unterschiedlichen Ansprüchen der Altersgruppen besser gerecht zu werden – nach Berliner Vorbild
3.3.3. Nach unmittelbarer (Arbeit direkt mit dem Kind) und mittelbarer Arbeit. Zu mittelbarer Arbeit gehören dabei u.a.:
3.3.3.1. Elterngespräche
3.3.3.2. Dienstberatungen
3.3.3.3. Kollegiale Beratung
3.3.3.4. Beobachtung
3.3.3.5. Dokumentation
3.3.3.6. Entwicklungsgespräche
3.3.3.7. Kollegialer Austausch
3.3.3.8. Umsetzung von GorbiKs
3.3.3.9. Individuelle Vor- und Nachbereitung
3.3.3.10. Arbeit in Gremien, z.B. Förderausschuss, Jugendhilfeausschuss,
3.4. Berücksichtigung von Ausfallzeiten (z.B. Urlaub, Krankheit, Fort- und Weiterbildung) bei Festlegung des Personalschlüssel
3.5. Änderung der Personalverordnung, um freie Stellen durch geeignete Bewerber mit anderen pädagogischen und pflegerischen Abschlüssen bei gleichzeitig einsetzenden Qualifikationsmaßnahmen als Fachkraft einstellen zu können
3.6. Mehr Fach- und Praxisberatung für die Einrichtungen aller Träger
3.7. Gesetzliche Verpflichtung zur Zusammenarbeit zwischen Organen der Kommunen, Landkreise und des Landes mit den gewählten Organen von Eltern und ErzieherInnen der Kitas und Horte (ähnlich der in Schulen vorhandenen Strukturen)
3.8. Gesetzliche Anhörungspflicht des zu gründenden Landeselternausschusses Kita/ Hort zu diesen Bereich stattfindenden gesetzgebenden Beratungen im Landtag und dazugehörigen Ausschüssen
Gerlinde Witt (Kitaleiterin) & Andreas Meincke (Bürgermeister Gemeinde Tantow) am 05.05.2010
-
Protest im Kindergarten: Aktion „Wir backen uns eine Erzieherin“
Quelle: MOZ 22.04.2010 Seite 16
Tantow (emw) Die Kindertagesstätte „Abenteuerland“ in Tantow beteiligt sich an der Kita-Initiative Brandenburg. In ihr haben sich Eltern, Kitas und Träger von Einrichtungen aus allen Landesteilen zusmmengeschlossen. Sie kämpfen um mehr Betreuungspersonal. Mit der Aktion „Wir backen uns eine Erzieherin“ will der Tantower Kindergarten am 05. Mai auf die prekäre Situation aufmerksam machen. Leiterin Gerlinde Witt sagt: „Das Land Brndenburg bildet vom Personalschlüssel her das Schlusslicht in ganz Deutschland“ Derzeit sei eine Krippenerzieherin für sieben Kleinkinder zuständig. Auf eine Kita-Erzieherin kämen 13 Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Sie braucht viele Hände, viele Augen, einen grossen Schoß zum Trösten, muss trotzdem in einen Kinderstuhl passen, braucht Nerven wie Drahtseile …“ umreißt Gerlinde Witt die Anforderungen an Erzieherinnen.
Am 03.12.2009 brachen die Kinder des Abenteuerlandes zu einem neuen Abenteuer auf – sie besuchten in Schwedt die Vorstellung des Märchens „Schneewittchen“ vom Theater Stolperdraht im Berlischkypavillon.
Völlig unerwartet wurden sie zunächst von einem „alten roten Mann“ begrüßt.
Dann begann die fesselnde Vorstellung und alle Kinder waren zum Schluß glücklich, dass es mit Schneewittchen ein gutes und mit der bösen Königin ein schlimmes Ende nahm.
Auch die Kinder der Kita „Abenteuerland“ in Tantow warteten mit ihren Eltern schon sehnsüchtig auf den Weihnachtsmann, dann kam er …
Am 11.02.2010 ferierten die Tantower Kinder Fasching. In der Kita Abenteuerland die „Kleinen“ in der Schule die „Großen“ mit den Vorschulkindern der Kita in der Schulsporthalle.
Wie man erkennen kann hat es allen sehr viel Spaß gemacht. Besonders die Vorschulkinder waren „stolz wie Bolle“, dass sie schon mit den Schulkindern zusammen feiern durften.